top of page
Suche

COACH IN FOCUS - DATA BLOG (English version below)

  • Autorenbild: COACHINSIDE
    COACHINSIDE
  • 18. März
  • 7 Min. Lesezeit


David Siebers ist bereits seit mehr als einem Jahrzehnt als Trainer beim VfL Bochum tätig. Neben seiner Tätigkeit als Trainer war er zudem zwei Jahre lang Co-Trainer der Profimannschaft und übernahm für mehrere Jahre die Position des sportlichen Leiters und Kaderplaners in der Nachwuchsabteilung. Nachdem er mehrere Jahre als U17-Cheftrainer erfolgreich gearbeitet hatte, übernahm er im April 2024 die Leitung der U19-Mannschaft. Unter seiner Führung steht die U19 aktuell an der Spitze der Hauptrunde in der neu gegründeten Nachwuchsliga, genauer gesagt auf dem ersten Tabellenplatz in der Gruppe C der Liga A. In einem Gespräch mit uns teilte David Siebers seine Einschätzungen zur laufenden Saison, zur Stabilität im Kader und zu seiner Spielidee.


In der aktuellen Spielzeit führt Siebers mit seiner U19 die Gruppe C in der Hauptrunde an. Im Vergleich zu allen anderen Trainern der U19-Nachwuchsliga liegt er mit seiner Mannschaft in zahlreichen relevanten Spieldaten an der Spitze. Das Bild zeigt die Werte von Siebers und seiner U19 im Vergleich.



Mit deiner U19 hast du die Vorrunde der neu gegründeten Nachwuchsliga mit beeindruckenden 36 Punkten und ohne eine einzige Niederlage als Tabellenführer in Gruppe E abgeschlossen. Auch in der Hauptrunde steht ihr nach sieben Spielen mit 18 Punkten auf dem 1. Platz in Gruppe C. Was sind aus deiner Sicht die Hauptfaktoren, die zu diesem bislang herausragenden Erfolg beigetragen haben und wie weit kann es für euch in dieser Saison gehen?


David Siebers: Aus meiner Sicht gibt es mehrere Gründe, die ausschlag- bzw. grundlegend für den sportlichen Erfolg sind. Wir haben früh in der Saison eine sehr gute Struktur innerhalb der Mannschaft als auch im Trainerteam geschaffen, die ein gutes Lernklima zur Folge hat. Recht früh konnte man erkennen, wie ehrgeizig alle Beteiligten zu Werke gehen. Daraus resultierte recht schnell die Umsetzung der Spielidee, die von allen verinnerlicht und verkörpert wurde. Die Jungs haben Bock auf hochintensiven, zielgerichteten und mitreißenden Fußball und so trainieren sie auch.


Bei aller individuellen Qualität der Spieler bleibt für uns der Teamgedanke immer im Vordergrund, da wir überzeugt sind, dass über und in einem guten Team sich auch die Einzelnen besser entwickeln können. Recht schnell hat sich in dem Team eine Struktur von tollen Führungsspielern eingespielt, die für viel Stabilität sorgt und auch außerhalb des Platzes dafür sorgt, dass wir uns viel auf die Arbeit auf dem Platz fokussieren können. Weitere Faktoren sind sicherlich das von den Spielern gut angenommene freiwillige Individualtraining sowie das wir in dem Laufe der Saison durch verschiedene Schlüsselmomente in unserem Handeln bestätigt wurden.


Wir haben uns kein klares Endziel gesetzt, sondern versuchen Level für Level in dem neuen Nachwuchsrunden-Modus zu erreichen. Zunächst wollten wir unter die TOP3 der Vorrunde. In der Hauptrunde ist das logische Ziel unter die TOP4 und damit ins Achtelfinale zu kommen. Da ab der K.O.-Phase in nur einem Spiel über das Weiterkommen entschieden wird, glaube ich, dass es viel auf den dann aktuellen Fluss des Teams und die Tagesform ankommen wird, wie weit es für alle Teams gehen kann. Wir versuchen uns nun final für das Achtelfinale zu qualifizieren, bleiben zeitgleich demütig, da wir wissen wie viel wir für jeden einzelnen Sieg investieren mussten.


In dieser Saison liegt dein Constant Index bei 84%, was darauf hinweist, dass du wenige Wechsel in der Startelf vornimmst und häufig auf dieselben Spieler setzt. Siehst du das als einen wesentlichen Grund für das gute Zusammenspiel der Mannschaft und als Schlüssel zum Erfolg?


David Siebers: Ja, definitiv. Wir haben viele talentierte Spieler, dennoch hat sich früh herauskristallisiert, wie die beste Passung der einzelnen Spieler gepaart mit der Spielidee ist. Da merkt man dann schnell, dass wirklich ein Rad in das andere greift. Eine Voraussetzung dafür ist sicherlich die Fitness der Spieler, da wir selten aufgrund von gesundheitlichen Ausfällen zu Wechseln gezwungen wurden. Auch an dieser Stelle würde ich hervorheben, dass die Struktur und Achse der Mannschaft ein großer Stabilisator und Erfolgsfaktor ist, den wir daher immer probiert haben, konstant auf den Platz zu bringen.


Mit deiner Mannschaft gehört ihr sowohl bei den Expected Goals (2,63) als auch bei den Expected Goals Against (1,33) zu den besten Teams der U19-Nachwuchsliga. Wie gelingt es euch, eine so starke Balance zwischen offensiver Durchschlagskraft und defensiver Stabilität zu finden und welchen Fokus legt ihr in der Trainingsarbeit darauf?


David Siebers: Unser Ziel ist es, dominanten mitreißenden Tempo-Fußball zu spielen, was für uns bedeutet, dass wir viel in der gegnerischen Hälfte spielen und den Gegner permanent unser Spiel aufdrücken wollen. Wir denken also offensiv, wollen zielgerichtet zum Tor, hoch pressen und schnell ins letzte Drittel. Wenn wir einmal dort sind, wollen wir uns dort festbeißen und den Gegner nicht mehr zu Entfaltung kommen lassen. Gelingt uns das, steigen automatisch die Chancen auf viele Torabschlüsse sowie Ballrückeroberungen. Wenn wir das konsequent umsetzen, ist der positive Nebeneffekt, dass wir zwangsläufig eine hohe defensive Stabilität aufweisen können. Die Jungs lieben es anzugreifen und Tore zu erzielen, weshalb wir sie gerne nah am gegnerischen Tor agieren lassen. In der Trainingsarbeit fokussieren wir alle Spielphasen gleichstark, um das Fußballspiel komplett ab- und auszubilden. Immer aber unter Beibehaltung unserer Prinzipien.


Vielen Dank, David, für deine Zeit und viel Erfolg für die restliche Saison!


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


David Siebers has been a coach at VfL Bochum for more than a decade. In addition to his work as a coach, he was also assistant coach of the professional team for two years and took over the position of sporting director in the youth department for several years. After several successful years as U17 head coach, he took over as head coach of the U19 team in April 2024. Under his leadership, the U19s are currently at the top of the main round in the newly founded youth league, in first place in Group C of League A to be precise. In an interview with us, David Siebers shared his thoughts on the current season, the stability of the squad and his philosophy of football.


In the current season, Siebers leads his U19 team at the top of Group C in the main round. Compared to all other coaches in the U19 youth league, his team ranks at the top in numerous key game statistics. The image shows the values of Siebers and his U19 team in comparison.


With your U19s, you finished the preliminary round of the newly founded youth league with an impressive 36 points and without a single defeat as leader of the table in Group E. After seven games in the main round, you are also in first place in Group C with 18 points. In your opinion, what are the main factors that have contributed to this outstanding success so far and how far can you go this season?


David Siebers: In my view, there are several reasons that are crucial or fundamental to our sporting success. We created a very good structure within the team and the coaching team early on in the season, which resulted in a good learning environment. You could see quite early on how ambitious everyone involved was. This quickly resulted in the implementation of the game idea, which was internalised and embodied by everyone. The boys are keen to play high-intensity, targeted and exciting football and that's how they train.


Despite the individual quality of the players, the team concept always takes centre stage for us, as we are convinced that individuals can develop better through and within a good team. A structure of great leaders has quickly established itself in the team, which provides a lot of stability and also ensures that we can focus a lot on the work on the pitch off the pitch. Other factors are certainly the voluntary individual training, which has been well received by the players, and the fact that we have been confirmed in our actions by various key moments over the course of the season.


We have not set ourselves a clear end goal, but are trying to reach each level in the new junior round mode. Initially, we wanted to finish in the TOP 3 of the preliminary round. In the main round, the logical goal is to reach the TOP4 and thus the round of 16. As only one match will decide who progresses from the knockout phase onwards, I think it will depend a lot on the team's current flow and form on the day as to how far all teams can go. We are now trying to qualify for the round of 16, but at the same time remain humble because we know how much we had to invest for every single win.


This season, your Constant Index is 84%, which indicates that you make few changes to the starting eleven and often use the same players. Do you see this as a key reason for the team's good teamwork and the key to success?


David Siebers: Yes, definitely. We have a lot of talented players, but the best fit between the individual players and the game idea crystallised early on. You quickly realise that one wheel really does mesh with the other. One prerequisite for this is certainly the fitness of the players, as we were rarely forced to make changes due to health problems. At this point, I would also emphasise that the structure and axis of the team is a great stabiliser and success factor, which we have therefore always tried to bring to the pitch consistently.


Your team is one of the top teams in the U19 youth league in terms of both expected goals (2.63) and expected goals against (1.33). How do you manage to find such a strong balance between offensive penetration and defensive stability and what focus do you place on this in training?


David Siebers: Our aim is to play dominant, exciting, fast-paced football, which means that we play a lot in the opposition's half and want to constantly impose our game on them. So we think offensively, want to go for goal, press high and get into the final third quickly. Once we're there, we want to get stuck in and stop our opponents from developing. If we manage to do that, our chances of scoring and winning the ball back will automatically increase. If we implement this consistently, the positive side effect is that we will inevitably be able to demonstrate a high level of defensive stability. The boys love to attack and score goals, which is why we like to let them operate close to the opponent's goal. In training, we focus equally on all phases of the game in order to fully develop and train the game of football. But always while maintaining our principles.


Many thanks, David, for your time and good luck for the rest of the season!

 
 
 

Comments


Logo Männ.001.png

SUBSCRIBE TO OUR NEWSLETTER

Happy to share more with you

Thanks for your message!

CONTACT

FOLLOW US

  • LinkedIn
  • YouTube

COACHINSIDE //

NV SportsConsult GmbH

Widenmayerstr. 28, 80538 München 

info@coachinside.com

© 2024 COACHINSIDE

bottom of page